Bei der pferdegestützten Pädagogik steht die Schulung von sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Durch erlebnisorientierte Übungen am Boden und auf dem Pferderücken, aber auch ohne die Pferde, lernen die Kinder und Jugendlichen Verantwortung, Respekt, Vertrauen und Teamarbeit. Sachliches Wissen lernen sie hier spielerisch und ganz nebenbei.
Der direkte Kontakt mit den Pferden ist hier ein Baustein, der sich in ein Gesamtkonzept einfügt. Weitere Bausteine sind das außerschulische Lernen im Reitstall (z.B. Lesetraining neben dem Offenstall, berechnen eines neuen Weidezauns,...) und das soziale Lernen, indem anfallenden Aufgaben bei der Pferdeversorgung erledigt, und erlebnispädagogische Spiele gespielt werden.
In erste Linie biete ich Kooperationen für Schulen an. Dabei ist mir als Sonderpädagogin wichtig, nicht nur Regelschulen, sonder auch sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren anzusprechen.
Ich biete sowohl regelmäßigen Termine zum außerschulischem Lernen im Stall mit den Pferden, als auch einzelne Projekttage an.
Das Programm der Schulprojekte kann aber auch an Gruppen von nicht-schulischen Träger angepasst werden. Fragen Sie mich dafür gerne unverbindlich an.
Viele Schulen in Baden-Württemberg haben Wandertage und Projekttage in ihrem Jahreskalender eingeplant, die immer öfter mit viel Murren und wenig Motivation der SchülerInnen einhergehen. Kommen Sie an Ihren Wander- und Projekttagen mit Ihrer Klasse zu mir an den Hof. Das Programm wird nach Absprache mit Ihnen an Ihre Wünsche und Ihre Klasse angepasst.
Der Tag kann dem Teambuilding und der Stärkung des Zusammenhaltes der Klasse, oder einem bestimmten Thema wie der Berufsorientierung gewidmet werden. Hier werden Elemente der
Erlebnispädagogik mit Elementen des pferdegestützten Coachings und theoretischem Input zum Tagesthema kombiniert. Ein weiterer Klassiker ist die Orientierungswanderung mit Pferden.
Der Tag kann wahlweise zu einem Wandertag mit Pferden werden, wobei abhängig von der Gruppengröße und dem Gewicht der Kinder, alle ein kurzes Stück geführt reiten dürfen. Dieser Wandertag ist an die Methoden der Orientierungswanderung bzw. dem Orientierungslaufen angelehnt. Hier lernen die Kinder mit Karte und Kompass die Richtung zu bestimmen und selbst den Weg zurück zum Stall zu finden. Gruppenweise sind die SchülerInnen für den Gruppenszusammenhalt und das Finden des Heimweges verantwortlich. Abhängig von den Fähigkeiten und Vorkenntnissen werden sie dabei entsprechend unterstützt. Denkbar ist beispielsweise eine Wanderung mit Ihrer Schulklasse in der Nähe von Allmersbach, Heiningen und Wald-Rems.
Der Tag beginnt in der Regel mit Aufwärm- und Kennenlernspielen, bevor wir in das Tagesthema einstegen. Nachdem wir uns kurz mit den wichtigsten Sicherheitsregeln bei den Pferden beschäftigt haben, holen wir die Pferde, um mit ihnen geführte Übungen zum Thema absolvieren. Nach einer Reflexion werden die Kinder in eine Vesperpause entlassen. Es folgen nochmal Teambuildingübungen ohne Pferde, bevor die zweite Gruppe aktiv mit den Pferden arbeiten darf. Am Ende werden die Erfahrungen mit kurzem Input und Reflexionsprozessen gefestigt.
Tagesthemen können sein:
Sie als Lehrkraft bekommen Sie auf Wunsch Vorschläge von mir an die Hand, wie Sie im Alltag damit weiterarbeiten können.
Bei regelmäßig stattfindenden Terminen am Stall steht das außerschulische Lernen im Vordergrund. Auch hier spielen wir immer wieder erlebnispädagogische Interaktionsspiele, die die Sozialkompetenz der Kinder und den Zusammenhalt der Klasse stärken soll.
Im Vordergrund steht neben dem sozialen Lernen das gemeinsame Versorgen der Pferde. Dabei können spielerisch, ganz neben bei, schulische Fähigkeiten geübt und gefestigt werden. So schulen die
Kinder und Jugendlichen beispielsweise ihre Lesekompetenz bei der Recherche für verschiedene Projekte bei uns am Stall. Mathematische Kompetenzen werden beispielsweise bei dem Bau einer
neuen Bank, eines neuen Koppelzauns, oder einem kleinen Hindernisparcours geübt. Durch dieses außerschulische Setting bekommen die gestellten Aufgaben einen Sinn; sie können ein rießen
Erfolgserlebnis verbuchen, wenn sie die Pferde durch den selbst gebauten Parcours führen und reiten können. Diese Aspekte motiviert die Kinder und Jugendlichen besonders sich anzustrengen.
Der direkte Kontakt zu den Pferden ist ein weiterer Baustein. Hier können einzelne Termine ähnlich den Projekttagen aufgebaut werden. Es kann beispielsweise über einen längeren Zeitraum das Thema
Orientierung an Hand von Karten besprochen und geübt werden, so dass am Jahresende eine längere Wanderung mit den Pferden möglich ist.
Eine weitere Alternative ist das Einüben von Zirkustricks mit den Pferden, die am Ende des Jahres den Eltern vorgeführt werden können.
Hier sind sehr viele Kombinationen von Projekten denkbar. Gerne können wir ein passendes, auf Ihre Klasse zugeschnittenes Programm erstellen.